Luft- und Raumfahrt

Bild: b1-foto – https://pixabay.com/de/flugzeug-air-berlin-airberlin-2160455/

Die Geschichte der Luft- und Raumfahrt ist sehr eng mit der Region Berlin-Brandenburg verwoben.

Im Jahre 1911 flog das erste Frachtflugzeug im deutschen Luftverkehr von Berlin nach Frankfurt und mit der Gründung der Deutschen Luft-Reederei (DLR) im Jahre 1917 durch die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG), beginnt, dank dem AEG-Aufsichtsratsvorsitzen Walther Rathenau, mitten im ersten Weltkrieg und mitten in Berlin die Geschichte der zivilen Luftfahrt in Deutschland. Die Entwicklung schritt dann rasant voran und mündete 1923 mit der Gründung der Deutschen Lufthansa in den ersten wirtschaftsstarken Flugverbund.

Seither ging die Entwicklung der Luft-und Raumfahrt rasant voran.

Für viele Menschen ist das Flugzeug heute nicht mehr aus ihrem Leben wegzudenken. Dabei geht es nicht nur um Urlaubsreisen. Die schnelle und bequeme Verbindung durch die Luft gehört für viele heute zum Alltag. Daran hängt natürlich eine komplette Industrie, mit Fertigung, Wartung und Reparatur der Flugzeuge. Personal auf den Flughäfen ist ebenso wichtig, wie die Crew an Bord jeden Fliegers.

Der zukünftige Erfolg der Unternehmen und der Branche wird auch immer das Werk von gut qualifizierten und hoch motivierten Fachkräften sein.

Dieser Wirtschaftszweig stellt stetig wachsende Anforderungen an die Qualifikationen aller in diesem Umfeld tätigen Personen. Die Entwicklungen der Luft-und Raumfahrt werden  in den nächsten Jahren weitere Entwicklungsschübe erfahren. Dies wird die nächste große Herausforderung für die Menschen, die mit der täglichen Sicherstellung aller Funktionen und Abläufe betraut werden. Dies bedarf qualifizierter Vorbereitung, um allen Anforderungen zu genügen.