Geprüfte/r Konstrukteur/-in

Quelle: PactoVisual – https://pixabay.com/de/technische-zeichnung-architektur-2030247/

Zielgruppe

eine Abschlussprüfung als Technische/r Systemplaner/-in, Technische/r Produktdesigner/-in bzw. Technische/r Zeichner/-in oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metall-, Elektro- oder Holzberufen zuzuordnen ist, und eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis oder

eine mindestens siebenjährige einschlägige Berufspraxis im Konstruktionsbereich oder in einem Metall-, Elektro- oder Holzberuf

Ziel

Entwürfe und Neu- bzw. Variantenkonstruktion nach Vorgaben erstellen, dabei funktionelle und fertigungstechnische Gesichtspunkte sowie Wirtschaftlichkeitsüberlegungen berücksichtigen

Einzelteilzeichnungen (Rohteil- oder Werkstattzeichnungen) unter Angabe von Maßen, Toleranzen, Passungen, Bearbeitungszeichen (Oberflächenqualität) usw. anfertigenZusammenstellungszeichnungen und Baugruppenzeichnungen mit Stücklisten unter Beachtung von Werks- und DIN-Normen und unter Berücksichtigung von Teilefamilien (Wiederverwendungsteilen) anfertigen

Inhalte

I fachrichtungsübergreifender Lernbereichen

Konstruktionsmethodik, Grundsätze des Konstruierens, Dimensionieren der Werkstoffe, Bauelemente und Normen

integrierte Fertigung

rechnergestützte Konstruktion, integrierte Datenverarbeitung, CAD-Technik, CAD-Arbeitstechnik, CAD-Anwendungen

Konstruktion

Computereinsatz

Arbeitsorganisation

Ergonomie und Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung

II fachrichtungsspezifischen Lernbereich

Normen

gesetzliche Vorschriften

Werk- und Hilfsstoffe

Abschluss

Prüfungszeugnis und Berufsbezeichnung als Geprüfte/r Konstrukteur/-in