Bild: Couleur – https://pixabay.com/de/uhr-taschenuhr-uhrwerk-1205634/
Zielgruppe
eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
Ziel
Vorbereitung auf die selbständige Tätigkeit und Meisterprüfung
Inhalte
Teil I Praktische Kenntnisse
Kundenwünsche ermitteln, Kunden beraten, Serviceleistungen anbieten, Auftragsverhandlungen führen und Auftragsziele festlegen, Leistungen kalkulieren und Angebote erstellen, Verträge schließen,
Auftragsabwicklungsprozesse planen, organisieren, durchführen und überwachen,
technische Arbeitspläne und Arbeitsabläufe, Skizzen und technische Zeichnungen, insbesondere unter Einsatz von rechnergestützten Systemen, erstellen,
Werkstücke und Werkstoffe entsprechend ihrer Arten und Eigenschaften verarbeiten; Verfahren zur Oberflächenbehandlung und Stoffeigenschaftsänderung bei der Planung, Konstruktion und Fertigung berücksichtigen,
manuelle, maschinelle und programmgesteuerte Be- und Verarbeitungsverfahren sowie Montage- und Fügetechniken beherrschen,
Einzelteile von mechanischen Großuhren entwerfen, konstruieren, berechnen, kalkulieren, anfertigen und montieren; Großuhren in Betrieb nehmen und regulieren,
historische Uhren unter Berücksichtigung der zeittypischen Arbeitsweisen und Stilrichtungen analysieren und Zustand dokumentieren; Instandhaltungsmaßnahmen bestimmen und bewerten sowie ausführen oder veranlassen.
Teil II Fachtheoretische Kenntnisse
Instandhaltungstechnik
• Auftragsabwicklung
• Betriebsführung und Betriebsorganisation
Teil III Wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse
Rechnungswesen und Controlling
Wirtschaftslehre
• Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Teil IV Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse
• Grundlagen der Berufsbildung
• Planung der Ausbildung
• Einstellung von Auszubildenden
• Ausbildung am Arbeitsplatz
• Förderung des Lernprozesses
• Ausbildung in der Gruppe
• Abschluss der Ausbildung
Abschluss
Meisterprüfungszeugnis