Bild: jarmoluk – https://pixabay.com/de/foto-objektiv-objektive-fotograf-256888/
Zielgruppe
eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
Ziel
Vorbereitung auf die selbständige Tätigkeit und Meisterprüfung
Inhalte
Teil I Praktische Kenntnisse
Kundenwünsche ermitteln, Kunden beraten, Auftragsverhandlungen führen und Auftragsziele festlegen, Leistungen kalkulieren und Angebote erstellen, Verträge schließen,
Auftragsabwicklungsprozesse planen, organisieren, durchführen und überwachen,
Aufnahmen, insbesondere Porträt-, Mode-, Werbe- und Industrieaufnahmen sowie wissenschaftliche Fotografien erstellen; hierfür erforderliche Techniken auswählen und anwenden sowie die Wiedergabeeigenschaften verschiedener Materialien bei unterschiedlichen Lichteinwirkungen und Kamerastandpunkten berücksichtigen und den Umgang mit Personen vor der Kamera beherrschen,
Verfahrenstechniken zur Aus- und Weiterverarbeitung fotografischer Aufnahmen sowie die Anforderungen für deren Weiterverwendung in anderen Medien beherrschen, insbesondere Korrektur-, Retusche-
und Composingarbeiten unter Berücksichtigung der Auftragsvorgabe sowie bildgestalterischer und typografischer Kriterien,
Licht und Lichtformer zur Optimierung einer Bildaussage einsetzen sowie Techniken für die Weiterverarbeitung auswählen und beherrschen,
Teil II Fachtheoretische Kenntnisse
Gestaltung und Technik
Studiomanagement
Teil III Wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse
Rechnungswesen und Controlling
Wirtschaftslehre
• Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Teil IV Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse
• Grundlagen der Berufsbildung
• Planung der Ausbildung
• Einstellung von Auszubildenden
• Ausbildung am Arbeitsplatz
• Förderung des Lernprozesses
• Ausbildung in der Gruppe
• Abschluss der Ausbildung
Abschluss
Meisterprüfungszeugnis