22
Straßenwärter/-innen bessern schadhafte Straßen aus und halten sie Instand. Sie stellen den Straßenunter- und -oberbau her und halten ihn instand, sie stellen Entwässerungseinrichtungen wie Straßengräben, Sickereinrichtungen oder Pflasterrinnen her und halten sie Instand, überwachen und halten Brücken, Durchlässe oder Konstruktionsteile Instand, begrünen und pflegen unbefestigte Flächen, pflanzen, pflegen und schneiden Gehölze und Bäume. Darüber hinaus bringen sie Verkehrszeichen, Verkehrssicherungs- und Telematiksysteme an, markieren die Fahrbahn und bringen Schutzplanken an und halten diese instand. Sie führen den Winterdienst durch, sichern und räumen Arbeits- und Unfallstellen.
Bild: MichaelGaida – https://pixabay.com/de/arbeiter-stra%C3%9Fenarbeiter-baustelle-1210670/
Straßenwärter/-innen arbeiten für …
die Bauhöfe der Gemeinden, Städte und Kreise
Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer
Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.
Bewerber/-innen sollten...
handwerklich geschickt sein
körperlich fit sein und bei Wind und Wetter arbeiten können
technisch interessiert sein
verantwortungsbewusst arbeiten
bereit sein, auch nachts zu arbeiten
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Dienststellen erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.
Ausbildungsvergütung
Auskünfte erhalten Sie bei der Behörde, die diese Ausbildung anbietet. Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach gehts weiter, beispielsweise als Bautechniker. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.
Verkehrs- und Straßenbau
Instandhaltung und Wartung von Baumaschinen
Baum- und Gehölzpflege
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:
Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Straßenwärtermeister/-in
Bautechniker/-in
Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule möglich, z.B. Dipl.-Bauingenieur/-in