Produktionsmechaniker/-in – Textil

Produktionsmechaniker/-innen Textil kontrollieren textile Fertigungsprozesse, ermitteln und prüfen Kenndaten während des Fertigungsprozesses und beherrschen branchenspezifische Fertigungstechniken. Sie steuern und regeln die Fertigungsprozesse und den Materialfluss und prüfen die verschiedenen Werkstoffe, bereiten diese zur weiteren Bearbeitung auf, sie richten moderne Fertigungsanlagen und Maschinen ein, bedienen,  überwachen, warten diese und halten  sie instand und stellen die Prozessabläufe sicher.

Quelle: PublicDomainPictures – https://pixabay.com/de/garn-baumwolle-drehen-weberei-19781/

Produktionsmechaniker/-innen Textil arbeiten für …

Textilherstellungsunternehmen in der Industrie

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

Besonders interessant ist, dass eine Ausbildung in dem Beruf Maschinen- und Anlagenführer/-in bei einer Ausbildung zum Produktionsmechaniker/-in Textil voll mit 2 Jahren angerechnet wird.

Bewerber/-innen sollten …

geschickt sein, technisches Verständnis haben und an modernen Maschinen und Anlagen interessiert sein
gerne im Team arbeiten
sehr genau und verantwortungsbewusst arbeiten

Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss, manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Die Ausbildung kann einmal durchgängig in 3 Jahren durchgeführt werden in einen der textilen Produktionsbereiche wie z. B Weberei, Tufting, Vliesstoff u.a. Zum anderen ist es aber auch möglich, eine vorher absolvierte Ausbildung in dem Ausbildungsberuf Maschinen- und Anlagenführer/-in -Schwerpunkt Textiltechnik-mit 2 Jahren anzurechnen, sodass nur noch das 3. Ausbildungsjahr zu absolvieren ist.

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise als Textiltechniker/-in. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Je nach betrieblichem Bereich der Ausbildung (z. B. Weberei) gibt es eine Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.

Materialbearbeitung mit Laser
Chemiefasertypen
Materialprüfung

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:

Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Geprüfte/r Industriemeister/-in FachrichtungTextilwirtschaft
Techniker/-in der Fachrichtung Textiltechnik

Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, z.B. Dipl.-Ingenieur/-in