Tiermedizinische/r Fachangestellte/r

Tiermedizinische Fachangestellte organisieren den Praxisablauf der Tierarztpraxis. Sie führen einfache Verwaltungsarbeiten durch, betreuen Tiere und Tierhalter in der Praxis. Sie leisten Hilfe bei Notfällen unterstützen den Tierarzt bei der Behandlung, führen einfache Laborarbeiten durch. sie verfügen über Grundwissen in Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere und kennen die wichtigsten Erkrankungen, deren Ursachen, Anzeichen infektiöser Krankheiten usw.

Quelle: alefunky – https://pixabay.com/de/arzt-tierarzt-veterin%C3%A4r-2319417/

Tiermedizinische Fachangestellte arbeiten für …

Tierarztpraxen (Klein- und Großtierpraxen)
Tierkliniken
zoologische Gärten
Veterinärämter
tiermedizinische Institute
Universitäten und Hochschulen

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

Bewerber/-innen sollten …

keine Angst vor Tieren haben Einfühlungsvermögen in tierische und menschliche Verhaltensweisen besitzen viel Geduld haben freundlich auftreten verantwortungsvoll und sorgfältig arbeiten viel Sinn für Organisation, Ordnung und Hygiene haben auch in Stresssituationen einen „klaren Kopf“ behalten gerne im Team arbeiten

Nicht geeignet ist die Ausbildung …

bei Allergien gegenüber Tierhaaren
für diejenigen, die sich vor Blut, Speichel usw. ekeln
bei Rückenbeschwerden

Zugangsvoraussetzung:

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Tierärzte erwarten aber einen Hauptschulabschluss, viele sogar die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung. Ausbildungsvergütung Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach gehts weiter, beispielsweise als veterinärmedizinisch-technische/-r Assistent/-in. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren,  z. B.

Labor
Praxisorganisation

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, ist die Fort- und Weiterbildung zum/zur veterinärmedizinisch-technische/-r Assistent/-in möglich.