Landwirt/-in

Landwirte/-innen bereiten die Produktion vor, kontrollieren sie und erstellen Pläne für die Fruchtfolge, Düngung und Pflanzenschutz. Sie arbeiten mit schwerem Gerät, was sie auch warten und pflegen. Sie bearbeiten und pflegen den Boden und sorgen für eine nachhaltige Bodenfruchtbarkeit. Sie bestellen und pflegen Pflanzen und bringen Saat- und Pflanzengut aus, führen umweltschonend bedarfs- und zeitgerechte Pflege-, Düngungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen durch, ernten und verwerten pflanzliche Produkte, bedienen Erntemaschinen und lagern das Erntegut fachmännisch. Darüber hinaus versorgen Sie Tiere,  berechnen Futterrationen, helfen bei der Geburt, halten die Bestimmungen des Tierschutzes und des Umweltschutzes ein. sie nutzen Tiere zur Gewinnung tierischer Produkte, lagern oder transportieren tierische Produkte und vermarkten diese.

Bild: PublicDomainImages – https://pixabay.com/de/boden-bodenbearbeitung-landwirt-386749/

Landwirte/-innen arbeiten …

in landwirtschaftlichen Betrieben

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

Bewerber/-innen sollten …

körperlich fit sein und zupacken können
technisches Verständnis haben
flexibel sein und schnell reagieren
selbständig und verantwortungsbewusst arbeiten
bereit sein, auch am Wochenende und an Feiertagen zu arbeiten

Zugangsvoraussetzung:

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss. Manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.

Ausbildungsvergütung:

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht‘s weiter, beispielsweise als Fachagrarwirt/-in. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.

Ackerbau/Pflanzenschutz
ökologische Landwirtschaft
Agrartechnik

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:

Fachagrarwirt/-in
Landwirtschaftsmeister/-in
Techniker/-in

Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, u.a. Dipl.-Ingenieur/-in