Silberschmied/-in

Silberschmiede/-innen entwerfen und fertigen Silberschmuck, Gefäße, Tabletts oder auch Pokale an. Sie legieren, schmelzen Silber und formen Silber, Drähte und Rohre. Sie stellen verschiedenen Verschlüsse mit der dazugehörigen Mechanik her, fertigen Zargen an, behandeln und gestalten Oberflächen und sie arbeiten Silberschmuck oder andere Gegenstände aus Silber auf, reparieren sie oder arbeiten sie um.

Quelle: cocoparisienne – https://pixabay.com/de/kerzen-teelichthalter-gl%C3%A4ser-deko-565556/

Silberschmiede/-innen mit dem Schwerpunkt Metall …

entwerfen und fertigen Schmuck, aber auch Becher, Kannen oder Schalen an

Silberschmiede/-innen mit dem Schwerpunkt Email (Schmelzüberzug) …

entwerfen und fertigen Email-Schmuck, -gefäße, -wandschmuck oder -objekte an

Silberschmiede/-innen arbeiten für …

handwerkliche Silberschmiede-Werkstätten
Juweliergeschäfte

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

Bewerber/-innen sollten …

über künstlerisches Talent verfügen
geschickt und sorgfältig arbeiten
Sinn für Farben und Formen und Modetrends haben

Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss, manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife).Die Ausbildung erfolgt zu rund zwei Dritteln in Form einer gemeinsamen beruflichen Fachbildung und im letzten Drittel in der gewählten Spezialisierung. Lehrbetrieb und Auszubildende/r entscheiden, in welcher der beiden Schwerpunkte die Spezialisierung erfolgt. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach dreieinhalb Jahren mit einer Gesellen- bzw. Abschlussprüfung

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise als Silberschmiedemeister/-in. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse und Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.

Edelmetallbearbeitung
Schmuck-, Gravier- u.a. Techniken

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:

Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Silberschmiedemeister/-in (Voraussetzung für die Selbständigkeit im Handwerk)
Gestalter/-in Fachrichtung Metall – Schmuck und Gerät, Edelmetall oder Edelstein/Schmuck

Unter bestimmten Bedingungen ist auch das Studium der Bildenden Künste an einer Kunstakademie möglich.