Feinwerkmechaniker/-innen sind Präzisionsarbeiter. Bei ihrer Arbeit kommt es auf hundertstel Millimeter an. Sie stellen Achsen, Wellen, Zylinder und Trommeln her. Sie warten, reparieren und montieren Maschinen. Sie produzieren Schneid- ,Umform- und Bearbeitungswerkzeuge sowie Waagen und Präzisionsgeräte. Mit Hilfe computergesteuerter Maschinen und Anlagen drehen, fräsen, bohren und schleifen sie Werkstücke und überprüfen danach, ob Maße, Form und Oberfläche detailgenau stimmen.
Quelle: https://www.azubitv.de/
Feinwerkmechaniker/-innen arbeiten für …
Drehereien und Schleifereien
Zerspanungsbetriebe
Hersteller von Stanzwerkzeugen und Vorrichtungen
Feingerätehersteller
Maschinenbau-Unternehmen
Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.
Bewerber/-innen sollten …
sehr genau und verantwortungsbewusst arbeiten
technisches Verständnis haben
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss. Manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Gegen Ende der Ausbildung ist eine Spezialisierung in einen der Schwerpunkte Maschinenbau, Feinmechanik, Werkzeugbau oder Zerspanungstechnik möglich. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Prüfung statt, deren Ergebnis in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung einfließt. Die Ausbildung endet nach dreieinhalb Jahren mit bestandener Gesellenprüfung.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach gehts weiter, beispielsweise als Techniker/-in der Fachrichtung Maschinentechnik. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit als Handwerksmeister/-in sein. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.
Hydraulik / Pneumatik
Automatisierungstechnik einschl. CNC-Programmierung
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:
Techniker/-in der Fachrichtung Maschinentechnik
Feinwerkmechanikermeister/-in
Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall
Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, z.B. Dipl.-Ingenieur/-in