Fachkraft für Metalltechnik

Fachkräfte für Metalltechnik sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Sie beherrschen verschiedenste Füge- und Montagetechniken. Sie richten Produktionsanlagen ein, rüsten sie um und nehmen sie in Betrieb. Sie sichern die Qualität ihrer Produkte und halten die Fertigungsanlagen instand.

Quelle: racestar450 – https://pixabay.com/de/fr%C3%A4serei-fr%C3%A4smaschine-cnc-1359148/

Die Berufsausbildung findet in einer der folgenden Fachrichtungen statt:

Konstruktionstechnik
Montagetechnik
Umform- und Drahttechnik
Zerspanungstechnik

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik …

verbinden Bauteile und Baugruppen durch verschiedene Schweißverfahren
fertigen Bauteile nach Maß und verbinden Metallkonstruktionen durch Schrauben, Löten und Nieten wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus
messen Lage und Funktion technischer Systeme, stellen Fehler und deren Ursachen fest und dokumentieren sie
rüsten Maschinen und Systeme
wenden Steuerungstechnik an und bedienen die Produktionsanlagen

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik …

montieren Baugruppen lage- und funktionsgerecht
stellen verschiedenste lösbare und nicht lösbare Verbindungen her und verbinden Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen
integrieren elektrische und elektronische Bauteile
wenden Schalt- und Funktionspläne an
stellen Materialflüsse sicher und beheben Störungen
schützen metallische Oberflächen und bereiten sie auf

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik …

richten Trenn- und Umformmaschinen ein und rüsten sie um
steuern und optimieren Stanz- und Umformprozesse
überwachen Verfahrensparameter wie Ziehgeschwindigkeit, Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität
stellen Materialflüsse sicher und beheben Störungen
ermitteln Werkstoffkennwerte insbesondere durch Zugversuche
bereiten Ziehsteine auf und arbeiten sie um
führen Oberflächen und Wärmebehandlungen durch

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik …

planen Fertigungsprozesse unter Berücksichtigung der verschiedenen Verfahren
rüsten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme
stellen Fertigungsparameter ein
führen Testläufe durch und beurteilen sie
stellen Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen mittels spanabhebender Fertigungsverfahren her
überwachen und optimieren Fertigungsprozesse
beheben Störungen im Produktionsablauf

Fachkräfte für Metalltechnik arbeiten für …

Industriebetriebe verschiedener Branchen in der Produktion
Hersteller von  Geräten und Systemen
Behälterbaubetriebe
Betriebe des Maschinenbaus
Unternehmen der Drahtindustrie
Hersteller von Toren, Gittern, Geländern und Stahlzäunen
Werften
Betriebe für Schweißtechnik

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

Bewerber/-innen sollten…

Interesse an Technik zeigen
genau und sorgfältig arbeiten
gerne im Team produzieren
gutes Hör- und Sehvermögen mitbringen

Zugangsvoraussetzungen

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss. Manche sogar die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Die Ausbildung erfolgt in einer der Fachrichtungen.Vor dem Ende des ersten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach zwei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise als Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Möglich ist auch eine zweite Berufsausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in, zum/zur Stanz- und Umformmechaniker/-in, zum/zur Fertigungsmechaniker/-in, zum/zur Konstruktionsmechaniker/-in, zum/zur Anlagenmechaniker/-in oder Metallbauer/-in. Die zwei bereits absolvierten Ausbildungsjahre können angerechnet werden.Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z.B.

Werkstofftechnik
Fertigungsplanung und -steuerung

Unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:

Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Industriemeister/-in Metall
Techniker/-in Maschinenbau
Techniker/-in Feinwerktechnik

Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, u.a. zum/r Ingenieur/-in.