Wachszieher/-innen stellen Kerzen und Kerzenverzierungen her. Dieses Handwerk hat eine sehr lange Tradition, ist aber heute nicht mehr sehr verbreitet. Dennoch spielen Kerzen weiter eine Rolle im Leben der Menschen, möglichst reich verziert. Besonders an Festtagen, Trauertagen und in den Kirchen gehören sie einfach dazu. Wachszieher/-innen werden in einer der beiden Fachrichtungen ausgebildet: Kerzenherstellung Wachsbildnerei Diese Berufsausbildung wird nur in bestimmten Regionen angeboten.
Quelle: White77 – https://pixabay.com/de/kerzen-hochzeit-verziert-kerze-693456/
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Die Ausbildung endet mit abgeschlossener Gesellen- oder Abschlussprüfung
Ausbildende Betriebe
Handwerksbetriebe für Kerzenherstellung
industrielle Kerzenhersteller
Bewerber/-innen sollten …
technisches Verständnis haben
über Geschick und Fantasie verfügen
kreativ und künstlerisch begabt sein
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss. Ausbildungsvergütung Die Höhe der
Ausbildungsvergütung
ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise als Meister/-in oder als selbständige/r Unternehmer/-in.