Technische/-r Modellbauer/-in

Technische Modellbauer/-innen erstellen Fertigungsunterlagen, be- und verarbeiten Werk- und Hilfsstoffe, bedienen Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen und sie wenden computergestützte Fertigungsverfahren an. Sie stellen Modelle, Formen und Modelleinrichtungen her, stellen Muster, Prototypen und Fertigungseinrichtungen her und sie ändern Modelle, Modelleinrichtungen und Fertigungseinrichtungen und setzen sie instand.

Quelle: https://www.azubitv.de/

Technische Modellbauer/-innen der Fachrichtung Gießerei

planen und konstruieren Produkte des Gießereimodellbaus
planen die Fertigung stellen Gießereimodelleinrichtungen oder Dauerformen her
prüfen Modelleinrichtungen oder Dauerformen

Technische Modellbauer/-innen der Fachrichtung Karosserie und Produktion

planen und konstruieren Produkte des Karosserie- oder Produktionsmodellbaus
planen die Fertigung
fertigen Karosserie- oder Produktionsmodelle mit unterschiedlichen Be- und Verarbeitungsverfahren an
prüfen Karosserie- oder Produktionsmodelle

Technische Modellbauer/-innen der Fachrichtung Anschauung

planen und gestalten Anschauungsmodelle
planen die Fertigung
stellen Anschauungsmodelle her
gestalten und behandeln Oberflächen
prüfen Anschauungsmodelle
bereiten Anschauungsmodellen für den Versand vor

Technische Modellbauer/-innen erwerben berufsübergreifenden Fertigkeiten und Kenntnisse in folgenden Bereichen:

Berufsbildung,
Arbeits- und Tarifrecht
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
Umweltschutz
Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken,
Kundenorientierung
Arbeitsplanung und -organisation,
Teamarbeit
Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.

Technische Modellbauer/-innen arbeiten für …

Unternehmen des Modellbaus
Planungs- und Entwicklungsbüros

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

Bewerber/-innen sollten …

über planerisches Verständnis verfügen
Interesse an vertieften Umgang mit EDV besitzen
technisch-mathematisches Verständnis haben
Interesse an der Bearbeitung von Materialien haben
teamorientiert arbeiten
genau und verantwortungsbewusst arbeiten
gute Grundkenntnisse in Englisch mitbringen

Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Prüfung statt, deren Ergebnis in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung einfließt. Die Ausbildung endet nach dreieinhalb Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht`s weiter, beispielsweise kann bei erworbener Studienreife ein Ingenieurstudium erfolgen.

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u. a.:

Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Ingenieur/-innen-Laufbahn

Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, z.B.

Dipl.-Ingenieur/-in im entsprechenden Planungsbereich