Klavier- und Cembalobauer/-in

Klavier- und Cembalobauer/-innen kennen Aufbau und Funktionsweise von Klavieren, Flügeln und Cembali. Sie wählen geeignete Hölzer und sonstige Materialien aus, stellen bezogene Rasten (Holzgerüst, das den Resonanzboden trägt) und Resonanzkörper her und schneiden Hölzer zu oder leimen Rippen und Stege auf den Resonanzboden. Sie behandeln Oberflächen aus Holz, Kunststoff oder Elfenbein durch Schleifen, Lackieren, Färben usw.

Quelle: https://www.azubitv.de/

Klavier- und Cembalobauer/-innen werden in einer der beiden Fachrichtungen ausgebildet:

Klavierbau
Cembalobau

Klavier- und Cembalobauer/-innen der Fachrichtung Klavierbau …

bearbeiten Schaltungen, wie Züge, Pedale
bearbeiten die Klaviatur und bohren Tasten oder erneuern den Tastenbelag
bauen die Klaviermechanik ein und bauen die Dämpfung ein,
passen den Klavierrahmen ein
regulieren das Spielwerk, wie Klaviatur oder Mechanik
stellen bezogene Rasten vor und bohren z. B. Wirbellöcher (an den Wirbeln werden Saiten befestigt; mit Hilfe der Wirbel und des Stimmhammers werden Klaviere gestimmt),
messen Saiten, setzen Stimmnägel
intonieren (stimmen) Klaviere vor

Klavier- und Cembalobauer/-innen der Fachrichtung Cembalobau …

bearbeiten Schaltungen, wie Züge, Hand- und Fußschaltungen
bearbeiten die Klaviatur und bohren Tasten oder erneuern den Tastenbelag
bauen die Cembalomechanik ein und bauen Springer ein (Springer zupft mit Hilfe des Kiels und der Zunge die Cembalosaite)
regulieren das Spielwerk, wie Klaviatur oder Mechanik
stellen Resonanzkörper her und ziehen Saiten auf,
bohren Stege und Wirbellöcher
intonieren (stimmen) Cembalos vor

Klavier- und Cembalobauer/-innen arbeiten für …

handwerkliche und industrielle Hersteller von Klavieren, Flügeln, Cembali usw.
Musikinstrumentengeschäfte

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

Bewerber/-innen sollten …

ein sehr gutes Gehör mitbringen
sich für mechanisch-technische Zusammenhänge interessieren
Klavierspielen können

Nicht geeignet ist die Ausbildung …

bei Empfindlichkeit oder Allergien gegenüber bestimmten Lösungsmitteln.

Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss. Manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Ausbildungsbetrieb und Azubi entscheiden, in welcher der beiden Fachrichtungen die Ausbildung erfolgt. Nach dem zweiten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach dreieinhalb Jahren mit bestandener Gesellen- bzw. Abschlussprüfung.

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle).

Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht‘s weiter, beispielsweise als Klavier- und Cembalobaumeister/-in. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.

Holzbe- und -verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:

Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Klavier- und Cembalobauermeister/-in
Restaurator/-in
Techniker/-in für Betriebswissenschaft

Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, z.B. Dipl.-Ingenieur/-in