Industriekeramiker/-in Modelltechnik

Industriekeramiker/-innen Modelltechnik fertigen Entwürfe und Zeichnungen unter Beachtung gestalterischer Grundlagen für die Herstellung keramischer Produkte an. Sie fertigen Modelle und Einrichtungen für die Formenherstellung an, betreuen im Rahmen des Entwicklungsprozesses Produkte während des  gesamten Produktionsablaufs, sie beachten die Vorschriften des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung.

Quelle: Pexels – https://pixabay.com/de/design-zeichnen-zeichnung-papier-1839234/

Industriekeramiker/-innen Modelltechnik arbeiten für Betriebe der Keramikindustrie, wie z.B.

Fliesenhersteller
Isolatorenhersteller
Geschirrhersteller
Sanitär-Keramikhersteller
Hersteller technischer Keramik
Hersteller von Baukeramik

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

Bewerber/-innen sollten …

zeichnerisch begabt sein
Sinn für Formen und Farben haben
künstlerisches Geschick mitbringen

Nicht geeignet ist die Ausbildung bei …

Empfindlichkeit oder Allergien gegenüber Stäuben und Dämpfen

Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss manche auch die mittlere Reife. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle).

Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht‘s weiter, beispielsweise als staatlich geprüfte/r Gestalter/-in. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.

keramische Werkstoffe und Glasuren
Waren-, Produkt- und Verkaufskunde

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:

Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
staatl. geprüfte/-r Formenentwerfer/-in
staatl. geprüfte/-r Gestalter/-in Keramik
staatl. geprüfte/-r Keramiktechniker/-in
Industriemeister/-in Fachrichtung Keramik

Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, z.B. Dipl.-Ingenieur/-in oder Dipl.-Designer/-in