Glasveredler/-in

Damit Vasen, Trinkgläser oder Karaffen nicht nur nützlich, sondern auch schön sind, werden sie durch feine Gravuren verziert. Glasveredler/-innen schneiden, bohren, schleifen oder polieren die unterschiedlichen Glasartikel, um sie mit verschiedenen Ornamenten zu versehen. Ebenfalls fertigen Sie Glasmalereien an und stellen Kunstverglasungen her. Kreativität und künstlerisches Talent sind gleichermaßen gefragt. Die Ausbildung erfolgt in einer der drei Fachrichtungen: Kanten- und Flächenverdedelung Schliff und Gravur Glasmalerei und Kunstverglasung

Quelle: stux –  https://pixabay.com/de/vase-glas-%C3%A9mile-gall%C3%A9-jugendstil-183198/

Dauer der Ausbildung

3 Jahre

Ausbildende Betriebe

Glas verarbeitende Betriebe

Abschluss

Die Ausbildung endet mit bestandener Gesellen- bzw. Abschlussprüfung.

Bewerber/-innen sollten …

künstlerisch begabt sein
kreativ und konzentriert arbeiten können

Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss.  Ausbildungsvergütung Die Höhe der

Ausbildungsvergütung

ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle).  Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise als Meister/-in und Ausbilder/-in in Industrie und Handwerk.