Glasbläser/ -in

Glasbläser/-innen der Fachrichtung Glasgestaltung … fertigen Tierplastiken aus Vollglas und Hohlglas an stellen Ziergläser und Vasen mit und ohne Dekor her Glasbläser/-innen der Fachrichtung Christbaumschmuck … fertigen Christbaumkugeln, Glocken, Spitzen und frei geformte oder in Formen geblasene Dekorationsartikel an veredeln Christbaumschmuck, indem sie ihn vergolden, streichen, spritzen, bemalen oder bedrucken Glasbläser/-innen der Fachrichtung Kunstaugen … fertigen massive und hohlgeblasene Kunstaugen an Glasbläser/-innen übernehmen darüber hinaus organisatorische Tätigkeiten im Betrieb wie Arbeitsvorbereitung und Angebotskalkulation.

Quelle: Joergelman – https://pixabay.com/de/glasbl%C3%A4ser-glasbl%C3%A4serei-glas-385492/

Glasbläser/-innen arbeiten für …

Glasbläser-Handwerksbetriebe
industrielle Glasproduktionsbetriebe

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet. Eine Ausbildung zum Glasbläser wird allerdings nicht in allen Regionen angeboten.

Bewerber/-innen sollten …

sich gut konzentrieren können
Fingerspitzengefühl und ein gutes Augenmaß haben
handwerklich und künstlerisch geschickt sein

Nicht geeignet ist die Ausbildung …

bei Atembeschwerden bzw. Erkrankungen der Atemwege

Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss, manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Die Ausbildung erfolgt zu rund zwei Dritteln in Form einer gemeinsamen beruflichen Fachbildung und im letzten Drittel in der gewählten Spezialisierung. Lehrbetrieb und Auszubildende entscheiden gemeinsam, in welcher der drei Fachrichtungen die Spezialisierung erfolgt. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschluss- bzw. Gesellenprüfung.

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise als Meister/-in des Glasbläserhandwerks. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Es gibt Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.:

Glastechnik
Ocularistik
Betriebswirtschaft

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:

Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Meister/-in des Glasbläserhandwerks