Glas-und Porzellanmaler bemalen wertvolle Gläser, kunstvoll hergestelltes Porzellangeschirr oder auch Porzellanfiguren. Dabei wenden sie unterschiedliche Mal- und Drucktechniken an oder verzieren die verschiedenen Glas- und Porzellangegenstände durch Einbrennen und Aufschmelzen. Darüber hinaus restaurieren sie antike Gläser, Vasen und Porzellangegenstände.
Quelle: sihun69 – https://pixabay.com/de/porzellan-handwerker-die-wichtigsten-1741793/
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Ausbildende Betriebe
Handwerksbetriebe der Glas- und Porzellanherstellung
Abschluss
Die Ausbildung endet mit bestandener Gesellenprüfung
Bewerber/-innen sollten …
gut zeichnen können
kreativ und sorgfältig arbeiten können
über theoretisches Kunstwissen verfügen
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise als selbständige/r Unternehmer/-in.