Flechtwerkgestalter/-in

Flechtwerkgestalter/-innen arbeiten im Korbmacherhandwerk. Sie gestalten Rattan, Bast, Schilf und andere natürliche Werkstoffe. Bei ihnen ist handwerkliches Geschick und kreatives Talent gefragt. Sie stellen Möbel, wie zum Beispiel Schaukelstühle, Tische, Garderoben, Trennwände und weitere Gebrauchsgegenstände, wie z. B. Kiepen, Frühstücks- und Geschenkkörbe und geflochtene Dekorationen unterschiedlichster Art her. Die Ausbildung erfolgt in einem der Schwerpunkte: Korbwaren Flechtmöbel Flechtobjekte Diese Berufsausbildung wird nur in bestimmten Regionen angeboten.

Quelle: https://www.azubitv.de

Dauer der Ausbildung

3 Jahre

Ausbildende Betriebe

Korbmacherhandwerk
industrielle Korb- und Flechtwarenhersteller
Stuhlflechtereien

Abschluss

Die Ausbildung endet mit bestandener Gesellenprüfung bzw. Abschlussprüfung.

Bewerber/-innen sollten …

körperlich belastbar sein
handwerkliches Geschick haben
kreatives Talent mitbringen
Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss.

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise als selbständige/r Unternehmer/-in.