Edelsteingraveure/-innen wählen Edelsteine (ausgenommen Diamanten) aus, prüfen sie und legen die weiteren Arbeitsschritte fest. Sie fertigen Entwürfe für Schriften, Pflanzen, Tiere, Wappen oder Ornamente an, bereiten Steine zum Gravieren vor und trennen oder formen sie. Sie gravieren Steine mit Hilfe unterschiedlicher Techniken, durch vertieften, erhabenen und vollplastischen Steinschnitt, bearbeiten gravierte Steine nach und polieren die Oberfläche, fetten und lackieren sie.
Quelle: erik_stein – https://pixabay.com/de/ring-gold-mittelerde-goldener-ring-1692713/
Edelsteingraveure/-innen arbeiten für …
Betriebe der Schmuckindustrie
Juweliere
Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.
Bewerber/-innen sollten…
gut zeichnen können
räumliches Vorstellungsvermögen haben, um Entwürfe umzusetzen
sehr geschickt und sorgfältig arbeiten
sehr gutes Sehvermögen haben
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschluss- bzw. Gesellenprüfung.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach gehts weiter, beispielsweise als Edelsteingraveurmeister/-in. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein.
Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.
Edelsteinkunde
Handel mit Edelsteinen
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:
Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Edelsteingraveurmeister/-in
staatl. geprüfte/-r Gestalter/-in
Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule möglich, z.B.
Dipl.-Designer/-in