Bürsten- und Pinselmacher/-innen stellen Bürsten und Besen, Pinsel sowie gedrehte Bürsten und Pinsel her und bereiten das Rohmaterial vor. Es gibt etwa 1000 verschiedene Bürsten und Pinsel, die im Handwerk, im Haushalt und in der Kunst gebraucht werden. Dabei werden unterschiedlichste Materialien verarbeitet. Zur Anwendung kommen u.a. Tierhaare, Naturborsten, pflanzliche und synthetische Fasern. Die Ausbildung zum/zur Bürsten- und Pinselmacher/-in findet in einer der zwei Fachrichtungen statt: Bürstenherstellung Pinselherstellung Diese Berufsausbildung wird nur in bestimmten Regionen angeboten.
Quelle: OpenRoadPR – https://pixabay.com/de/besen-hautnah-fegen-holz-borsten-857508/
Bewerber/-innen sollten…
körperlich belastbar sein
Geduld, Genauigkeit und handwerkliches Geschick mitbringen
Fingerspitzengefühl besitzen
möglichst keine Allergie auf Tierhaare besitzen
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Ausbildende Betriebe
industrielle und handwerkliche Bürsten- und Pinselhersteller
Abschluss
Die Ausbildung endet mit bestandener Gesellenprüfung bzw. Abschlussprüfung. Zugangsvoraussetzung Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise als selbständige/r Unternehmer/-in.