Winzer/-in

Der Weinbau spielt in einigen Regionen Deutschlands eine ganz besondere Rolle. Winzer/-innen wissen genau, worauf es beim Pflanzen und bei der Pflege der Reben ankommt. Dabei ist vor allem technisches und pflanzenbauliches Fachwissen gefragt. Auch bei der Verarbeitung der Trauben zu Wein oder anderen Produkten geht nichts mehr ohne mikrobiologisches, chemisches, weinrechtliches und natürlich Weinbau-Know-how. Nur so lässt sich beste Qualität erzielen. Diese wird hiernach genauso fachmännisch vermarktet und beworben.

Quelle: leohau – https://pixabay.com/de/wein-fass-weinfass-f%C3%A4sser-holzfass-1237330/

Winzer/-innen arbeiten für …

private, staatliche und kommunale Weingüter
Kellereibetriebe

Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.

Bewerber/-innen sollten …

Interesse an Biologie und Chemie haben
einen guten Geschmacks- und Geruchssinn haben
selbständig und verantwortungsbewusst arbeiten
technisches Verständnis besitzen

Zugangsvoraussetzung

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss. Manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.

Ausbildungsvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht‘s weiter, beispielsweise als Techniker/-in der Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein.

Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.

Weinbau und Kellerwirtschaft
ökologischer Weinbau
EDV in der Landwirtschaft

Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:

staatl. gepr. Wirtschafter/-in Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft
Techniker/-in Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft
Winzermeister/-in

Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich, u.a. Dipl.-Ingenieur/-in oder Dipl.-Önologe/-in