Süßwarentechnologen/-innen stellen aus verschiedensten Zutaten, nach genau definierten Rezepten die unterschiedlichsten Süßwaren her. Sie sind Spezialisten für Schokoladen und Konfekt, Bonbons und Zuckerwaren, feine Backwaren, Knabberartikel und Speiseeis. Dabei kennen sie die verschiedensten Rezepturen und Technologien, berechnen die Zusammensetzungen und Arbeitsabläufe, beachten lebensmittelrechtliche Vorgaben und verpackungsspezifische Besonderheiten. Qualitätssicherung, Gesundheitsschutz und Hygiene spielen in diesem Beruf eine sehr große Rolle.
Quelle: Pexels – https://pixabay.com/de/bunte-s%C3%BC%C3%9Figkeiten-messe-1284475/
Süßwarentechnologen/-innen arbeiten…
in der Süßwarenherstellungsindustrie oder kleineren Handwerksbetrieben
in der Obst- und Gemüseverarbeitung
in Großbäckereien oder auch in Molkereien
Bewerber/-innen sollten…
technisches Interesse haben
eigenverantwortlich und zuverlässig arbeiten
viel Sinn für Hygiene und Sauberkeit haben
gerne im Team arbeiten
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss, manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Ausbildungsbetrieb und Auszubildender entscheiden, in welcher der vier Fachrichtungen die Ausbildung erfolgt: Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit bestandener Abschlussprüfung.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach gehts weiter, beispielsweise als Industriemeister/-in in der Süßwarenindustrie. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein.
Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.
Arbeitssicherheit
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u. a.:
Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis)
Industriemeister/-in der Süßwaren- oder Lebensmittelindustrie
Techniker/-in für Lebensmittelverarbeitung
Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule möglich, u. a.: Diplom-Betriebswirt/-in