Fachkräfte für Lebensmitteltechnik sind in Betrieben der Lebensmittelindustrie beschäftigt und stellen aus verschiedenen Rohstoffen und Halbfabrikaten verkaufsfertige Lebensmittel her. Sie arbeiten nach vorgeschriebenen Rezepturen und mit automatisierten Produktionsanlagen. Dazu stellen sie Rohstoffe und Gewürze für Rezepte zusammen, sie planen den Personaleinsatz, stellen die Einhaltung der Lebensmittelhygiene sicher und organisieren Herstellungsprozesse. Sie überwachen und korrigieren die Produktionsabläufe, stellen Lebensmittel her und kontrollieren die Qualität der Waren, lagern die Erzeugnisse fachgerecht und sie machen die Lebensmittel versandfertig.
Quelle: PublicDomainArchive – https://pixabay.com/de/konserven-dosen-supermarkt-570114/
Fachkräfte für Lebensmitteltechnik arbeiten für …
Betriebe der Nahrungsmittelindustrie
Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.
Bewerber/-innen sollten …
Wert auf Hygiene und Sauberkeit legen
körperlich belastbar sein
einen guten Geruchs- und Geschmackssinn haben
Spaß haben an der Zubereitung verschiedener Lebensmittel
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss, manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Sie benötigen ein ärztliches Gesundheitszeugnis. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise, spezialisieren Sie sich auf einen Nahrungsbereich wie Obst- und Gemüsekonservierung. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Hierzu sind einige Jahre erfolgreicher Berufsausübung nötig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Sie zum Beispiel zum /zur Lebensmitteltechniker/-in oder Vorarbeiter/-in aufsteigen.
Folgende Weiterbildungen sind möglich:
Spezialisierung auf Arbeitsvorbereitung, Lebensmitteltechnik, Qualitätssicherung.
Getränkebetriebsmeister/-in