Brauer und Mälzer/-innen stellen Malz her und brauen Bier. Sie produzieren Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke, steuern, regeln und optimieren die Produktionsprozesse. Sie bedienen und warten Anlagen und Maschienen zur Produktion und Abfüllung von Getränken, beurteilen, behandeln und lagern Roh- und Hilfsstoffe, züchten und vermehren Hefen, führen mikrobiologische Untersuchungen durch und sie führen sensorische Prüfungen und chemisch-technische Analysen durch. Darüber hinaus treffen sie Maßnahmen zur Personal-, Produkt- und Betriebshygiene, verpacken, lagern und verladen Getränke, nehmen Getränkeschankanlagen in Betrieb, führen Gefährdungsbeurteilungen durch und unterweisen Betreiber und sie präsentieren ihre Getränke, schenken sie aus und beraten Kunden.
Quelle: https://www.azubitv.de/
Brauer und Mälzer/-innen arbeiten…
in Brauereien und Mälzereien
in der Getränkeindustrie
Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.
Bewerber/-innen sollten …
Interesse an Bierherstellung haben
Wert auf Sauberkeit und Hygiene legen
technisches Verständnis zur Kontrolle der Anlagen mitbringen
Interesse haben am Umgang mit technischen Anlagen, Maschinen und Geräten
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber einen Hauptschulabschluss, manche auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Ausbildungsvergütung
Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich (Vergütungstabelle). Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht’s weiter, beispielsweise mit einer Weiterbildung zur Instandsetzung von Betriebsanlagen. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Diese wurde durch die Liberalisierung der Handwerksordnung gerade auch in diesem Beruf deutlich erleichtert (Ein Meisterbrief ist nicht mehr zwingend für die Gewerbeausübung).
Nach einiger Berufserfahrung können Sie im Betrieb die Position eines/r Obermälzers/-in erreichen. Folgende Weiterbildungen sind möglich:
Spezialisierung auf Betriebsanlagenüberwachung, Hygiene und Marketing, Prozessautomatisierungstechnik
Ausbilder/-in (verantwortlich für die Ausbildung von Azubis, Ausbildereignungsprüfung, ist auch Bestandteil der Meisterprüfung)
Techniker/-in
Brauer- und Mälzermeister/-in